Das Schulgebäude und -gelände
Hier werden das Gebäude, die Turnhalle sowie das Gelände dargeboten.
Das schrecklich nette Gebäude - Und da es nicht nur eitel Sonnenschein gab, passen auch ein paar Wolken.
Schulgebäude und -gelände
Die Welt dreht sich weiter!
Nach dem AUS der
133. Polytechnischen Oberschule "Alfred Schmieder"
Dresden, Leutewitzer Ring 139
zum 03.07.1992
war unsere Schule Bestandteil des Gymnasiums Gorbitz von 1992-2005. Es bestand aus der 133. POS sowie der Nachbarschule der 134. POS "Oskar Mai". Zu dieser Zeit hieß es Johann-Andreas-Schubert-Gymnasium.
Erste Grundideen wurden 1990 angestellt. Die Errichtung erfolgte am 01.08.1992 mit dem ersten Schultag am 20.08.1992. Das vorläufige Ende war zum 15.07.2005.
Nach der Schließung des Gymnasiums nutze die 43. Grundschule "Thomas Müntzer" das Gebäude bis 2011 als Interims-Standort.
2012 bis 2014 zogen das "Marie-Curie-Gymnasium" sowie 2014 bis 2018 das Gymnasium Dresden-Süd-West / seit 2016 "Ehrenfried-Walther-von-Tschirnhaus-Gymnasium" genannt für die jeweilige Zeit der Sanierung ein.
2018 wurde das Gebäude zum Berufsschulzentrum für Wirtschaft unter dem Namen "Franz Ludwig Gehe".
Es gab Bestrebungen wieder ein Gymnasium Gorbitz zu integrieren. Gemäß der Pressemitteilung der Landeshauptstadt Dresden vom 11.01.2019 eröffnete das Gymnasium Gorbitz zum 01.08 2019/19.08.2019 (Erster Schultag) seine Pforten Am Leutewitzer Ring 141. Zunächst ist die Auslastung auf dreizügige Klassen vorgesehen. Ein fünfzügiger Ausbau ist nach dem Auszug des Berufsschulzentrums für Wirtschaft "Franz-Ludwig-Gehe" Am Leutewitzer Ring 139 geplant für das Jahr 2023 geplant.
Neuer Glanz in alter Hütte

Plattenbau-Wohngebiet
Die Grundsteinlegung für das Neubauwohngebiet Gorbitz erfolgte am 21. August 1981. Es umfasst einer Fläche von 220 Hektar auf deren insgesamt ca. 15.000 Wohnungen für ca. 45.000 Menschen entstanden.
Die Höhenpromenade stellt das Herzstück des Stadtteils dar. Es ist eine begrünte Flaniermeile mit Geschäften, Gastronomie, Sport- und Kulturangeboten wie das Erlebnisbad Elbamare, dem Club Passage und Kunst am Bau.
In das Wohngebiet sind zwei große Altenheime integriert. Es gibt einen Bach, der sogenannte Gorbitz-Bach sowie viele kleine Parkanlagen mit Bäumen und Wiesen.
Viele Blöcke erfuhren zwischenzeitlich eine Modernisierung oder einen gezielten rück- und umgebaut.
Für eine gelungene Begehung schaue man sich
"Platte mit Aussicht - Über das Neubaugebiet Dresden-Gorbitz" von Uta Hergert und Marcel Raabe (Dresden 2005 / 2006, ca. 80 min, BetaSP)
an.